Sie betrachten gerade Sandy Weck hängt das Mountainbike an den Nagel
Sandy Weck sitzt künftig als Trainerin im Sattel. Foto: M. Koch

Sandy Weck hängt das Mountainbike an den Nagel

Bühlertäler Radsportlerin beendet aktive Laufbahn / Beruf steht im Vordergrund / Engagement als Jugend-Trainerin beim Radsportverein Falkenfels geplant

Bühl/Bühlertal (pk) – Die Saison 2001 war das letzte Jahr, in dem Sandy Weck aktiv am Radsport teilgenommen hat. Knieprobleme zwangen sie damals, mitten in der Saison mit Wettkämpfen aufzuhören. Nach monatelangem harten Training war das sehr frustrierend. „Es ist schwierig, sich eingestehen zu müssen, dass man aufgeben muss“, sagt sie.

Allerdings wird sich die 25-Jährige nicht ganz aus dem Radsport zurückziehen. Momentan bereitet sie sich in der Sportschule Steinbach auf den Trainerschein im Bereich BMX und Mountainbike vor.

Ihre neu erworbenen Kenntnisse möchte sie bei „ihrem“ Radsportverein Falkenfels Bühlertal einsetzen und dort die Jugend fördern. Sandy Weck hofft, im Bereich des Trainings ebenso erfolgreich zu sein wie im aktiven Sport, der drei Viertel ihres Lebens bestimmt hat. An ihre Anfänge als Radsportlerin erinnert sie sich noch recht gut. Motiviert durch ihren Vater Gerhard Weck, der auch ihr Trainer war, begann sie im Alter von viereinhalb Jahren mit dem BMX-Training. Ein paar Jahre später kam die erste große Herausforderung für die kleine Sportlerin: Die Weltmeisterschaft in Großbritannien.

Auch wenn der Erfolg bei diesem Rennen im Jahr 1986 ausblieb, erhielt sie als Belohnung für diese erste große Qualifikation ein BMX-Rad von ihrem Vater. Dieses Rad steht immer noch im Keller. „Mein Herz hängt an diesem Rad, ich werde mich nie davon trennen können“, schwärmt Sandy Weck.

Bis zu den richtig großen Erfolgen war es aber noch ein anstrengender Weg, jahrelanges schweißtreibendes Training war dazu nötig. Dreimal die Woche wurde trainiert, vor Wettkämpfen noch intensiver. Doch die Anstrengung zahlte sich aus. Sandy Weck nahm während ihrer Karriere als BMX-Radsportlerin mit Erfolg an vielen bedeutenden Wettkämpfen teil. Um auch während des Winters fit zu bleiben, betrieb sie von 1986 bis 1990 Leichtathletik. Hier wurde sie baden-württembergische Meisterin im 3000-Meter-Lauf.

Mit 15 Jahren verabschiedete sie sich vom BMX-Sport und wandte sich dem Downhill-Bereich zu. Rückblickend war allerdings der BMX-Sport weitaus interessanter für sie. Brasilien, USA, Schweden, Norwegen, Italien und Frankreich waren nur einige der Wettkampforte. „Mit dem BMX-Rad kommt man in der Weltgeschichte herum“, begeistert sich die gebürtige Bühlertälerin, die seit zwei Jahren mit ihrem Freund in Bühl zusammen wohnt.

„Es war nicht immer leicht“, erinnert sich die Sportlerin an ihre Karriere. Während der Schulzeit gelang es ihr ganz gut, das aufwändige Hobby und das Lernen unter einen Hut zu bringen. „Bei wichtigen Wettkämpfen wurde ich vom Unterricht freigestellt“ grinst sie.

Später, als sie ihre Ausbildung als Zahnarzthelferin begann, war dies nicht mehr so einfach. Sie war sich klar darüber, dass sie einen „vernünftigen Beruf“ ergreifen sollte. Somit musste sie Prioritäten setzen und steckte mit dem Training zurück, um sich ganz ihrer Ausbildung zu widmen.

Ihr Traum wäre es natürlich gewesen, das Hobby zum Beruf zu machen. „In den Bereichen BMX oder Down-Hill verdient man nicht genug, um davon leben zu können, man muss da schon zu den Besten gehören. Und die Gelder der Sponsoren reichen meist nur aus, um, die Ausrüstung zu finanzieren“, erklärt Sandy Weck. Als dann die Knieprobleme hinzukamen, wurde ihr klar, dass sie ihre aktive Laufbahn beenden würde. „Das Fahrrad wird aber trotzdem nie aus meinem Leben verschwinden“, beteuert sie.

Zum Abschluss ihrer Karriere gab es ein Sahnehäubchen für die sympathische Sportlerin. Beim Etappenstart der Deutschlandtour in Bühlertal durfte sie als Hostess die Radprofis begrüßen. „Es war sehr schön, zum Abschluss noch einmal als sportliches Aushängeschild Bühlertals zu fungieren“, freut sich

Sandy WeckSandy Weck sitzt künftig als Trainerin im Sattel. Foto: M. Koch

ZUR PERSON
Sandy Wecks sportliche Karriere:
1992: Ein Höhepunkt von Sandy Wecks Karriere ist die Teilnahme an den BMX-Europameisterschaften in Italien, wo sie Vize-Europameisterin wird.
1993: Bei den BMX-Weltmeisterschaften in den Niederlanden belegt sie den dritten Platz.
1996: Im Bereich Downhill-Rennen wird sie deutsche Vizemeisterin.
1997: Bei den Deutschen Meisterschaften im Downhill in Bühlertal hat sie ein Heimspiel und belegt den zweiten Platz.
2000 und 2001: Im Dual-Slalom wird Sandy Weck badische Meisterin; im Jahr 2000 erkämpft sie sich in dieser Disziplin zusätzlich den Titel der süddeutschen Meisterin.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:BMX